Wie Sie Ihr Fahrzeug vor Bränden schützen: Wichtige Wartungstipps

Wie Sie Ihr Fahrzeug vor Bränden schützen: Wichtige Wartungstipps

Wie Sie Ihr Fahrzeug vor Bränden schützen: Wichtige Wartungstipps

Verhindern Sie Fahrzeugbrände durch regelmäßige Kontrollen

„Vertrauen ist gut, Kontrolle besser,“ sagt ein bekanntes Sprichwort, das besonders im Kontext der Fahrzeugsicherheit Gewicht erhält. Jährlich geraten in Deutschland etwa 15.000 Fahrzeuge in Brand, oft aufgrund technischer Defekte. Durch regelmäßige Überprüfungen können Sie dieses Risiko minimieren und sicherer unterwegs sein. Besonders wichtig ist die Kontrolle aller benzinführenden Komponenten, wie Vergaser, Benzinpumpen, Schläuche und Verschraubungen. Besonderes Augenmerk sollte auf alte, stoffummantelte Schläuche gelegt werden, die gegen moderne, DIN-konforme Benzinleitungen ausgetauscht werden sollten.

Elektrische Sicherheit und Notfallmaßnahmen

Auch der Kabelbaum stellt ein potentielles Brandrisiko dar, besonders wenn es zu Masseschlüssen kommt. Es empfiehlt sich, die Kabel regelmäßig auf Scheuerstellen und lose Verbindungen zu überprüfen. Ein praktischer Tipp für Besitzer von Fahrzeugen mit elektrischer Benzinpumpe ist die Installation eines gut zugänglichen Batteriehauptschalters. Dieser ermöglicht es, im Falle eines Feuers schnell die Stromzufuhr zu unterbrechen und damit das Risiko einer Brandverstärkung durch fortlaufend gepumpte Kraftstoffe zu minimieren. Für noch mehr Sicherheit sorgt ein Abschaltrelais, das die Benzinpumpe bei ausgeschaltetem Motor stoppt.

Durch diese einfachen, aber effektiven Maßnahmen können Sie das Brandrisiko Ihres Fahrzeugs deutlich reduzieren und sorgen für eine sicherere Fahrerfahrung.

Quelle: https://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/schraubertricks/br%C3%A4nde-vermeiden-so-gehts