Volkswagen Scirocco: Ein halbes Jahrhundert sportlicher Stil und die Aussicht auf eine elektrische Zukunft

Volkswagen Scirocco: Ein halbes Jahrhundert sportlicher Stil und die Aussicht auf eine elektrische Zukunft

Volkswagen Scirocco: Ein halbes Jahrhundert sportlicher Stil und die Aussicht auf eine elektrische Zukunft

Vor 50 Jahren trat der Volkswagen Scirocco an, um Ikonen wie Ford Capri und Opel Manta in der Welt der Sportcoupés herauszufordern. Mit seiner von Giorgetto Giugiaro entworfenen scharfen Linienführung und einer technischen Neuausrichtung setzte er neue Maßstäbe. Die drei Generationen des Sciroccos zeichneten sich durch Frontantrieb, Quermotoren und innovative Fahrwerkstechnik aus, welche ihn im Vergleich zu zeitgenössischen Rivalen, auch während der Ölkrise 1974, überlegen machten.

Technologische Überlegenheit und Markterfolg

Der Scirocco bot eine breite Palette von Motoren, beginnend mit einem 37 kW starken 1,1-Liter-Vierzylinder, der auch im Golf Verwendung fand, bis hin zum kraftvollen 81-kW-Einspritzer im Scirocco GTI von 1976. Diese Modelle boten herausragende Sprintwerte, die selbst in der Liga von Alfa Romeo GTV und BMW 630 CS mitspielten. Der Scirocco II, entworfen von Herbert Schäfer, führte das Erbe mit schlanken, aerodynamischen Designs und globalen Sondereditionen fort, die das Modell bis in die frühen 90er begehrt machten und die Konkurrenz deutlich hinter sich ließen.

„Der Wind ist schuld daran, dass er so schön ist“, zitierte die VW-Werbung und unterstrich damit die Bedeutung des Designs für den Erfolg des Scirocco.

Die Zukunft könnte eine Rückkehr des Scirocco als Elektrofahrzeug sehen, womit Volkswagen auf die anhaltende Beliebtheit sportlicher Coupés reagieren würde. Dies wäre eine spannende Entwicklung, die die Tradition des Scirocco in die moderne Ära der Elektromobilität überführt.

Quelle: https://www.autoservicepraxis.de/automobile/artikel/50-jahre-volkswagen-scirocco-und-ewig-weht-der-wuestenwind-3496634