Opel feiert 125 Jahre Automobilgeschichte: Vom revolutionären „Laubfrosch“ zum modernen Corsa

Revolution auf Rädern: Wie Opel vor 100 Jahren das Autofahren erschwinglich machte

Revolution auf Rädern: Wie Opel vor 100 Jahren das Autofahren erschwinglich machte

Die Geburt des Fließbandautos in Deutschland

Vor einem Jahrhundert brachte Opel mit dem Modell 4/12 PS, auch bekannt als „Laubfrosch“, eine bahnbrechende Neuerung in der deutschen Automobilindustrie: die Fließbandproduktion. Als erster deutscher Hersteller führte Opel diese Methode ein und ermöglichte es damit, Autos in Großserie zu produzieren. Der grün lackierte Opel „Laubfrosch“ wurde zum Symbol für Mobilität zu erschwinglichen Preisen und ebnete den Weg für die Massenmotorisierung in Deutschland.

Technologische Innovation und breite Zugänglichkeit

„Der Opel Laubfrosch war nicht nur ein Auto, sondern ein Versprechen: Mobilität für jedermann“, erklärte ein Zeitzeuge.

Mit innovativen Features wie einem Vier-Zylinder-Blockmotor, einer Stahl-Lamellenkupplung und Pressstahlrahmen, erreichte der Laubfrosch eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h und bot dabei eine Zuverlässigkeit, die vorher unerreicht war. Zu Beginn kostete ein Laubfrosch 4500 Rentenmark, ein Preis, der im Laufe der Jahre dank der Optimierung der Produktionsprozesse auf 1990 Reichsmark sank. Dieser Preisverfall machte den Laubfrosch zunehmend zugänglich für eine breitere Käuferschicht, darunter Gewerbetreibende wie Landärzte und Architekten.

Ein neues Zeitalter der Automobilproduktion

Die Entscheidung der Opel-Brüder, in die Fließbandproduktion zu investieren, kam zu einer Zeit großer wirtschaftlicher Unsicherheit. Die Einführung des Fließbands, inspiriert von Fritz von Opels Reisen in den USA und durch Technologien aus Frankreich, war ein kühner Schritt, der sich jedoch als äußerst fruchtbar erwies. Bereits Ende 1924 produzierte das Werk 100 Fahrzeuge am Tag, eine Zahl, die bald auf 125 stieg. Diese Produktionsmethode reduzierte nicht nur die Herstellungskosten drastisch, sondern erhöhte auch die Nachfrage, was den Opel Laubfrosch zu einem der bedeutendsten Modelle in der Geschichte der deutschen Automobilindustrie machte.

Diese Neuerungen und die stetige Entwicklung der Technik machten den Opel Laubfrosch zu einem echten Meilenstein in der Automobilgeschichte und prägten die Art und Weise, wie Fahrzeuge hergestellt und wahrgenommen wurden.

Quelle: https://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/65014