Beginn einer neuen Ära in der Automobilherstellung
Vor genau 100 Jahren leitete Opel in Rüsselsheim mit der Einführung der Fließbandtechnik eine signifikante Veränderung im Autobau ein. Der Opel 4/12 PS, liebevoll „Laubfrosch“ genannt aufgrund seiner grünen Lackierung, markierte den Startschuss für diese industrielle Revolution in Deutschland. „Mit der Einführung des Laubfrosches haben wir nicht nur ein Auto, sondern auch die Mobilität für breite Bevölkerungsschichten zugänglich gemacht“, erklärte ein Sprecher von Opel. Durch diese Innovation wurden Autos erstmals einer größeren Zahl von Menschen erschwinglich, was die Stückzahlen drastisch ansteigen ließ.
Der Laubfrosch: Ein Auto für jeden
Der Opel 4/12 PS brach 1924 mit den damaligen Konventionen und präsentierte sich als kleines, robustes und grünes Fahrzeug. Mit einem Vierzylinder-Blockmotor ausgestattet, erreichte der Laubfrosch eine Spitzenge-schwindigkeit von 60 km/h und bot bemerkenswerte technische Innovationen wie eine Ölpumpenschmierung und eine Stahl-Lamellenkupplung. Seine kompakten Abmessungen und das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis machten ihn schnell zum Volksauto. Von seiner Einführung im Mai 1924 bis zum Juni 1931 wurden rund 120.000 Einheiten produziert.
Fließbandtechnik als Schlüssel zum Erfolg
Die Entscheidung für die Fließbandproduktion, inspiriert von Henry Fords Methoden in den USA, ermöglichte es Opel, die Produktionskosten deutlich zu senken und die Fertigungszeiten zu minimieren. Das erste 45 Meter lange Fließband im Opel-Werk revolutionierte die Produktion und ermöglichte eine tägliche Produktion von bis zu 125 Fahrzeugen.
„Durch die Fließbandfertigung konnten wir die Produktionskosten senken und den Preis für den Endverbraucher erschwinglich machen“, betonte Fritz von Opel.
Diese fortschrittliche Produktionsmethode setzte nicht nur neue Maßstäbe in der Automobilindustrie, sondern trug auch dazu bei, dass Opel seinen Marktanteil ausbauen und die Nachfrage nach dem Laubfrosch stetig steigern konnte. Der Opel 4/12 PS bleibt ein historisches Beispiel dafür, wie technologische Innovationen die Automobilindustrie und die Gesellschaft nachhaltig prägen können.
Quelle: https://www.amz.de/revolution-vom-fliessband-100-jahre-opel-412-ps