Stärkung der Mercedes-Benz Classic mit innovativer Teilestrategie
Die Mercedes-Benz Heritage GmbH, gegründet im April 2023, hat sich schnell als zentraler Akteur in der Oldtimer-Szene etabliert. Thomas Euchner, der Leiter des Ersatzteilgeschäfts bei der Oldtimersparte, erklärt: „Unser Ziel ist es, das klassische Automobilgeschäft wirtschaftlich unabhängig zu führen und dabei die Tradition und DNA von Mercedes-Benz zu bewahren.“ Diese neueste Addition zur Mercedes-Unternehmensgruppe fokussiert sich auf die Nachproduktion und den Vertrieb von Original-Ersatzteilen für klassische Modelle, eine Nische, die sowohl lukrativ als auch essentiell für die Erhaltung historischer Fahrzeuge ist.
Von der Vergangenheit lernen, die Zukunft sichern
Globale Logistik und Lokale Expertise
Die Mercedes-Benz Heritage GmbH operiert aus dem Global Logistics Center (GLC) in Germersheim, das als Drehscheibe für 160.000 Teilepositionen von über 1.500 Lieferanten dient. „In Germersheim und unseren Nebenlagern finden insgesamt 500.000 Teile Platz“, sagt Klaus Ziemsky, Leiter der weltweiten Teilelogistik bei Mercedes-Benz AG. Ein weiterer wichtiger Standort befindet sich im Mercedes Benz Classic Center in Fellbach, das spezialisiert ist auf die Restauration und Wartung höherpreisiger Oldtimer.
Kontinuierliche Innovation und Erweiterung des Services
Die Mercedes-Benz Heritage GmbH arbeitet stetig daran, ihre Dienstleistungen und das Produktangebot zu erweitern. So wurde kürzlich die Beschaffung von Ersatzteilen neu strukturiert und ein eigenes Lieferantenmanagement etabliert, um Versorgungslücken effizient zu schließen. „Wir verdreifachen unser Team im Ersatzteilgeschäft auf gegenwärtig 18 Mitarbeiter, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden“, führt Euchner aus. Zudem ist der Relaunch des Onlineshops geplant, der Anfang bis Mitte 2025 den weltweiten Zugriff auf Original-Teile erleichtern soll.
Authentizität und Schutz im Fokus
Nachhaltige Originalteil-Versorgung und Kampf gegen Produktpiraterie
Die Heritage GmbH legt großen Wert auf die Authentizität und Qualität der Ersatzteile, die oft aus den Original-Spezifikationen nachgefertigt werden. Eine enge Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Gebrauchtteile-Zentrum ermöglicht es, auch Teile aus Gebrauchtfahrzeugen und Produktionsrückläufern sorgfältig zu prüfen und wiederzuverwenden. Euchner betont, dass der Handel mit Originalteilen nicht nur profitabel sein soll, sondern auch dem zeitwertgerechten Reparieren dient, ohne dabei mit Fälschungen in Konkurrenz zu treten: „Die Bekämpfung von Produktfälschungen ist eine wichtige Aufgabe, die unser Markenschutzteam sehr ernst nimmt.“