Revolution im Motorenbau: Mazdas neuer e-Skyactiv G 140
Mazda führt eine bemerkenswerte Neuerung in seiner Motorenpalette ein: Die bisherigen 2,0-Liter-Motoren G 122 und e-Skyactiv G 150 des Mazda 3 und CX-30 werden durch den innovativen e-Skyactiv G 140 ersetzt. Dieser Hybridmotor zeichnet sich durch eine ungewöhnliche Konfiguration aus, indem er aus einem 2,5-Liter-Hubraum beachtliche 140 PS (103 kW) generiert. Ein solches Leistungs-Hubraum-Verhältnis gilt in der heutigen Zeit als außergewöhnlich.
„Mazda setzt erneut auf einen unkonventionellen Ansatz, um durch innovative Technik herauszuragen“, erklärt ein Sprecher des Unternehmens. Der neue Motor bietet nicht nur eine Leistungssteigerung, sondern auch ein erhöhtes Drehmoment von 238 Newtonmetern bei nur 3300 Umdrehungen pro Minute – eine Verbesserung um 25 Nm gegenüber den Vorgängermodellen.
Technologische Erneuerungen und Ausstattungsmerkmale
Vielfältige Getriebeoptionen und effizienter Verbrauch
Mazda bietet für den e-Skyactiv G 140 zwei Getriebeoptionen: Ein manuelles Sechs-Gang-Schaltgetriebe und eine Sechs-Stufen-Automatik, die eine flexible Kraftübertragung ermöglichen. Der Kraftstoffverbrauch dieser Modelle liegt zwischen sparsamen 5,5 und 6,6 Litern auf 100 Kilometer, was sie zu attraktiven Optionen in ihrer Klasse macht.
Smarte Features und erweiterte Ausstattung
Neben technischen Innovationen wertet Mazda seine Modelle auch mit modernen Technologien auf. Sowohl der Mazda 3 als auch der CX-30 werden jetzt mit einer integrierten Sprachsteuerung über Amazon Alexa ausgestattet. Diese ermöglicht den Zugriff auf eine Vielzahl von Funktionen und Informationen. Zudem führt Mazda eine Hybrid-Navigation ein und erweitert das Ausstattungsangebot um drei reguläre Varianten und Sondereditionen. Der leistungsstarke e-Skyactiv X 186 Motor bleibt weiterhin für beide Modellreihen verfügbar.
Preisgestaltung der neuesten Modelle
Der Einstiegspreis für den Mazda 3 mit dem neuen e-Skyactiv G 140 Motor beginnt bei 28.140 Euro. Der etwas größere CX-30 startet bei einem Preis von 28.940 Euro, was ihn um 800 Euro teurer macht als das Basismodell.
Quelle: https://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/65373/