Maserati erweitert seine Elektrofahrzeugpalette mit dem GranCabrio Folgore, dem bislang teuersten Elektromodell der Marke, das in Deutschland für 206.713 Euro erhältlich ist. Das Fahrzeug teilt sich viele technische Merkmale mit dem elektrischen GranTurismo Folgore, darunter die Antriebstechnik mit drei Motoren, die zusammen eine Leistung von 560 kW bieten, die kurzzeitig auf 610 kW gesteigert werden kann.
Spitzenleistung und innovative Technik
Das GranCabrio Folgore basiert auf einer 800-Volt-Plattform und verfügt über drei leistungsstarke Elektromotoren, die eine exzellente Antriebsmomentverteilung durch Torque Vectoring ermöglichen. Dieses Setup erlaubt es dem Cabrio, von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 2,8 Sekunden zu beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h zu erreichen.
Zitat: „Mit dem Herz in Modena und Vollgas in die Elektrifizierung – wir bieten unseren Kunden die leistungsstärksten Maseratis aller Zeiten,“ so Davide Grasso, CEO von Maserati.
Neben seiner beeindruckenden Performance weist das E-Cabrio eine intelligente Batterieanordnung in T-Form auf, die den Mitteltunnel füllt. Dieses Design ist ein Ableger des klassischen Verbrenner-Cabrios unter dem Dach von Maserati. Die Schnellladefähigkeit des Fahrzeugs erlaubt es, die Batterie innerhalb von nur 18 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufzuladen, was das E-Cabrio ideal für Langstreckenfahrten macht.
Maseratis E-Auto-Strategie nimmt Form an
Mit der Einführung des GranCabrio Folgore beschleunigt Maserati seine Elektro-Offensive und setzt seine langfristige Vision um, ab 2028 nur noch Elektroautos zu verkaufen. Dies unterstreicht Maseratis Engagement für eine nachhaltige Mobilität und das Ziel, sich in der Luxusautoindustrie neu zu positionieren. Das Unternehmen betont die Bedeutung der Elektrifizierung für die Zukunft und strebt danach, die Bedürfnisse moderner Luxuskonsumenten zu erfüllen, während es die traditionelle italienische Fertigungsexzellenz beibehält.
Quelle: https://www.electrive.net/2024/04/16/maserati-bringt-elektro-cabrio-fuer-207-000-euro-heraus/