Entdeckung natürlicher Wasserstoffquellen: Revolution für die Energieversorgung

Entdeckung natürlicher Wasserstoffquellen: Revolution für die Energieversorgung

Entdeckung natürlicher Wasserstoffquellen: Revolution für die Energieversorgung

Wasserstoff, oft als der Energieträger der Zukunft bezeichnet, bietet bei der Nutzung erneuerbarer Energien zur Herstellung eine klimaneutrale Option. Während die Erzeugung von sogenanntem grünem Wasserstoff aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft aufgrund des hohen Strombedarfs als Sekundärenergie gilt, gibt es auch Primärenergie in Form von natürlichem Wasserstoff. Lange Zeit galt die Existenz solcher natürlichen Vorkommen als selten, doch jüngste Forschungsergebnisse zeigen ein anderes Bild.

Zitat: „Jährlich werden mindestens 200 Tonnen H2 aus den Stollen der Mine ausgestoßen, was eine der größten bisher aufgezeichneten H2-Flussraten darstellt.“ – Forscher der Universität Grenoble

Natürlicher Wasserstoff: Ein globaler Schatz

Eine wegweisende Studie des US Geological Survey enthüllt, dass unter der Erde enorme Mengen an natürlichem Wasserstoff verborgen liegen, die das Potenzial haben, die Welt über Tausende von Jahren mit Energie zu versorgen. So entdeckten Forscher in Albanien eine der größten bisher bekannten Wasserstoffquellen. Diese und weitere Funde in Mali, Frankreich, den USA, Kanada und Australien deuten darauf hin, dass natürlicher Wasserstoff eine kostengünstige und vielversprechende Alternative zu grünem Wasserstoff darstellen könnte.

Wirtschaftliche Perspektiven und Herausforderungen

Die Kosten für die Gewinnung von natürlichem, auch als weißem Wasserstoff bezeichnetem Gas, könnten deutlich unter denen für grünen Wasserstoff liegen. Während grüner Wasserstoff derzeit etwa fünf Euro pro Kilogramm kostet, wird geschätzt, dass weißer Wasserstoff für nur 50 Cent pro Kilogramm produziert werden könnte. Diese Entdeckungen könnten nicht nur die Kosten für saubere Energie senken, sondern auch die Energieversorgung diversifizieren und nachhaltiger gestalten. Allerdings steht die Branche vor regulatorischen und technologischen Herausforderungen, einschließlich der Überlegung, ob neue Steuern auf Wasserstoff eingeführt werden, die dessen Kosten beeinflussen könnten.

Quelle: https://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/64684/