Dacia Sandero Revolution: Nächste Generation mit Elektroantrieb bestätigt

Dacia Sandero Revolution: Nächste Generation mit Elektroantrieb bestätigt

Dacia Sandero Revolution: Nächste Generation mit Elektroantrieb bestätigt

Der Dacia Sandero, der als Europas zweitmeistverkauftes Auto im Jahr 2023 einen bemerkenswerten Erfolg erzielte, steht vor einem revolutionären Wandel. Denis Le Vot, der Markenchef von Dacia, hat offiziell bestätigt, dass die nächste Generation des Sandero nicht nur mit traditionellem Verbrennungsmotor erhältlich sein wird, sondern auch in einer rein elektrischen Version auf den Markt kommen wird. Diese Ankündigung bekräftigt Gerüchte, die bereits seit dem vergangenen Jahr im Umlauf sind, und markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Elektromobilität für die beliebte Automarke.

Elektrische Zukunft: Sandero geht neue Wege

Die für 2027 oder 2028 angekündigte neue Generation des Sandero soll bis zum Jahr 2035 angeboten werden, bis das EU-weite Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Kraft tritt. Der Sandero basiert derzeit auf der CMF-Plattform von Renault, die auch für andere Modelle wie den Clio und Captur verwendet wird. Es bleibt offen, welche Plattform die kommende Generation nutzen wird, doch die Möglichkeit, dass die CMF-B oder die speziell für Elektroantriebe optimierte AmpR Small Plattform zum Einsatz kommt, steht im Raum. Diese Technologie ermöglicht es Dacia, eine flexible Produktionslinie zu unterhalten, die sowohl Verbrennungsmotoren als auch Elektroantriebe unterstützt.

Denis Le Vot äußerte sich nicht zu den Preisen der elektrischen Variante, aber die Verwendung der neuesten Technologie des Renault-Konzerns könnte es Dacia ermöglichen, weiterhin bezahlbare Autos anzubieten, obwohl möglicherweise nicht dieselben Kostenvorteile wie bei älterer Technik erzielt werden können. Die Wahl der Batterietechnologie und die Möglichkeit, günstigere Zellchemien wie LFP oder sogar Natrium-Ionen-Batterien zu nutzen, könnten jedoch helfen, den Preis für die Endverbraucher attraktiv zu gestalten.

„Es geht nicht wirklich um das A- oder B-Segment, sondern darum, erschwingliche Elektromobilität auf den Markt zu bringen,“ betont Le Vot, und unterstreicht damit Dacias Engagement, Elektromobilität für eine breitere Käuferschicht zugänglich zu machen.

Zukünftige Entscheidungen und Marktstrategien

Neben dem Sandero befindet sich Dacia auch in einer Phase der Entscheidungsfindung bezüglich ihrer Position im elektrischen Kleinstwagen-Segment nach dem Auslaufen des überarbeiteten Spring. Mit dem Twingo bietet Renault ein erschwingliches Elektroauto in Europa an, von dem auch Dacia profitieren könnte. Die Frage des Einstiegspreises bleibt zentral für die Marke, die dafür bekannt ist, kostengünstige Mobilitätslösungen anzubieten.

Eine ähnliche strategische Überlegung betrifft die nächste Generation des SUV Duster, der voraussichtlich 2032 erscheinen wird. Auch hier wird die Auswahl der Technologie und die Preisgestaltung eine entscheidende Rolle spielen, insbesondere da das Verbot von Verbrennungsmotoren in Europa näher rückt und Dacia sowie Renault auch in anderen Märkten präsent sind, in denen weiterhin Verbrenner angeboten werden.

Mit der Bestätigung einer Elektroversion des Sandero setzt Dacia ein klares Zeichen für die Zukunft der Marke und betont ihre Ambitionen, in der Ära der Elektromobilität eine Schlüsselrolle zu spielen. Die endgültige Plattformwahl und die Strategie für die Preisgestaltung bleiben spannende Aspekte, die den Erfolg von Dacia in diesem neuen Kapitel ihrer Geschichte bestimmen werden.

Quelle: https://www.electrive.net/2024/03/02/naechster-dacia-sandero-erhaelt-elektro-version/