Retro Classics 2024: Eine spektakuläre Feier der Automobilgeschichte in Stuttgart

Die 23. Ausgabe der Retro Classics, die vom 25. bis 28. April 2024 in Stuttgart stattfindet, verspricht erneut ein unvergessliches Erlebnis für alle Liebhaber von Oldtimern und Automobilgeschichte. Dieses Jahr werden die Besucher mit einer beispiellosen Vielfalt an Jubiläen, Sonderschauen und Raritäten aus der Welt der Fahrzeuge verwöhnt. Einzigartige Fahrzeuge und historische Ikonen Ein Highlight der Messe ist die Präsentation exquisiter Fahrzeuge durch Chris Hahn und seine Styling Garage Schenefeld (SGS), bekannt für ihre maßgeschneiderten Luxusautos aus den 80er und 90er Jahren. Besucher können sich auf außergewöhnliche Modelle wie den Flügeltürer-Versionen des Mercedes-Benz SEC freuen, die in Halle 3 zu…

0 Kommentare

Brazzeltag 2024: Technik und Tempo beim einzigartigen Technik-Festival in Speyer

Der Brazzeltag im Technik Museum Speyer lockt auch dieses Jahr wieder mit einem spektakulären Programm, das Automobil- und Technikenthusiasten aus aller Welt anzieht. Mit über 20.000 Besuchern im letzten Jahr verspricht das Event auch diesen Mai eine faszinierende Mischung aus klassischen Schönheiten und technischen Neuerungen. Ein besonderes Highlight ist das Porsche 917 Kurzheck Coupé, das als erster Porsche den Gesamtsieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans errang. Legendäre Fahrzeuge und atemberaubende Stunts Am 11. und 12. Mai 2024, von 9 Uhr bis 18 Uhr, können die Besucher legendäre Fahrzeuge wie den Porsche 917 und den aerodynamisch optimierten Porsche 908/02, bekannt als…

0 Kommentare

Audi A8 feiert 30 Jahre: Die Revolution der Luxusklasse und ihre politische Bedeutung

Vor 30 Jahren stellte Audi den A8 vor und revolutionierte mit seiner leichten Aluminiumkarosserie und seiner schlanken Stromlinienform die Oberklasse der Automobilindustrie. Dieses Modell setzte neue Maßstäbe und fand schnell seinen Platz vor Konzernen und sogar dem Kanzleramt, eine Ehre, die zuvor traditionell der Mercedes S-Klasse vorbehalten war. Technologische Meilensteine und politische Symbolik Der A8 brach mit den traditionellen schweren Limousinen und bot durch seinen innovativen Aluminiumbau erhebliche Gewichtseinsparungen und eine verbesserte Effizienz. Erstmals 1994 in Großserie gefertigt, bot der A8 eine Palette von Motorisierungen, die von einem sparsamen 2,8-Liter-V6 bis zu einem beeindruckenden 6,0-Liter-W12 reichten. Seine aerodynamische Form, die…

0 Kommentare

Die ROTATION-Ausstellung: Mazda feiert die Rückkehr des Kreiskolbenmotors

Das Mazda Classic-Automobil Museum Frey hat eine neue Dauerausstellung namens „ROTATION“ eröffnet, die den innovativen Kreiskolben- oder Wankelmotor zelebriert. Diese besondere Motorbauart zeichnet sich durch rotierende Scheiben statt der üblichen auf- und abgehenden Kolben aus, was für eine ruhigere Laufweise, weniger Geräusche, kompakte Bauform und reduziertes Gewicht sorgt. Highlight der Ausstellung ist eine Vielzahl von Mazda-Modellen, die dieses einzigartige Motorenprinzip nutzen, einschließlich Serienfahrzeuge und exotische Rennwagen. Ein Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Mazda Motorentechnologie Der Cosmo Sport 110 S, vorgestellt 1967, war Mazdas erstes Modell mit Kreiskolbenmotor und markierte den Beginn der Sammlung von Walter Frey, die letztlich…

0 Kommentare

Wichtige Hinweise für Oldtimer-Besitzer: Marktwert regelmäßig anpassen zur Vermeidung von Unterdeckung

Das Landgericht Frankenthal hat kürzlich eine wegweisende Entscheidung getroffen, die alle Oldtimer-Besitzer betrifft. Obwohl Oldtimer generell zum aktuellen Marktwert versichert sind, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass die Versicherung im Schadensfall den vollen aktuellen Wert ersetzt. Dieses Urteil unterstreicht die Bedeutung der regelmäßigen Anpassung des versicherten Wertes an den Marktwert. Anpassung des Versicherungswertes ist entscheidend In dem betreffenden Fall wurde die Klage eines Oldtimerbesitzers abgewiesen, weil der versicherte Wert seines Fahrzeugs den tatsächlichen Marktwert zum Zeitpunkt des Brands nicht abdeckte. Die Versicherung zahlte auf Basis eines Gutachtens 41.000 Euro aus, obwohl ein nachträgliches Gutachten den Wert des Fahrzeugs auf etwa 49.000…

0 Kommentare

Der Skoda Trekka: Ein seltener Oldtimer mit abenteuerlicher Geschichte

Der Skoda Trekka ist selbst unter Kennern ein kaum bekanntes Modell, das sich durch seine Seltenheit und einzigartige Entstehungsgeschichte auszeichnet. Dieses Fahrzeug, seltener als ein Ferrari 250 GTO, wurde speziell in Neuseeland entwickelt und dort insgesamt nur 3.000 Mal gebaut. Sein kantiges Design und die robuste Bauweise spiegeln seine abenteuerlichen Wurzeln wider. Ein exotisches Stück Automobilgeschichte aus Neuseeland Der Trekka, oft als der „Land Rover von Skoda“ bezeichnet, symbolisiert eine faszinierende Nische in der Automobilhistorie. „Er wurde in Neuseeland gebaut, insgesamt 3000-mal“, erzählt Jiri Valach, ein stolzer Besitzer, der die Besonderheit dieses Fahrzeugs während einer Testfahrt hervorhebt. Zitat: „Jede Fahrt…

0 Kommentare

Youngtimer und die Zukunft des H-Kennzeichens: Eine umfassende Analyse

Youngtimer aus den Neunzigerjahren, wie der Golf III, Audi B3 und BMW E30, werden zunehmend für das H-Kennzeichen relevant, das Fahrzeuge als "Automobiles Kulturgut" klassifiziert. Dank der verbesserten Langlebigkeit und moderneren Technologien dieser Fahrzeuge, einschließlich Drei-Wege-Katalysatoren, die oft eine grüne Plakette ermöglichen, bleiben sie eine praktikable Option für den Alltagsgebrauch. Diskussionen über die Anpassung der H-Kennzeichen-Regelung Es gibt Bedenken, dass Youngtimer missbräuchlich als Alltagsautos genutzt werden könnten, was einige dazu veranlasst, Änderungen der aktuellen Regelungen zu fordern. Der DEUVET e.V. führte daher eine Bestandsanalyse durch, um diese Bedenken zu prüfen, wobei der Fokus auf Young- und Oldtimern der Neunziger lag.…

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Beiträge