Das Jahr 2025 bringt zahlreiche Änderungen und Neuerungen im Straßenverkehr mit sich. Autofahrer, Motorradfahrer und andere Verkehrsteilnehmer sollten sich rechtzeitig informieren, um Geldstrafen zu vermeiden und auf der sicheren Seite zu bleiben. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Punkte, die ab dem 1. Januar 2025 gelten. 1. Führerscheinumtausch: Pflicht für Papierführerscheine Wer zwischen 1971 und 1998 geboren wurde und noch einen rosafarbenen oder grauen Papierführerschein besitzt, muss diesen bis zum 19. Januar 2025 in einen modernen, fälschungssicheren Scheckkartenführerschein umtauschen. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, riskiert ein Verwarngeld von mindestens zehn Euro. Papierführerscheine, die zwischen 1999 und 2001 ausgestellt wurden,…
Die Ergebnisse des aktuellen TÜV-Reports 2025 werfen ein differenziertes Licht auf Elektrofahrzeuge. Während einige Modelle wie der VW e-Golf und der Hyundai Kona Elektro solide in den Top Ten abschneiden, enttäuscht das Tesla Model 3 mit der höchsten Mängelquote unter den jüngsten Fahrzeugen. Der Report liefert spannende Erkenntnisse über den Zustand von Elektroautos und zeigt, wo noch Nachholbedarf besteht. Licht und Schatten: Elektroautos bei der Hauptuntersuchung Der TÜV-Verband hat zum ersten Mal zehn vollelektrische Fahrzeuge in die Auswertung der Hauptuntersuchung (HU) aufgenommen. Die Ergebnisse reichen von „sehr gut“ bis „schlecht“, so der Verband. Besonders ernüchternd: Das Tesla Model 3 belegte…
Die Kosten für Kfz-Versicherungen steigen seit Jahren spürbar an – und das deutlich schneller als die Inflation. Auch für 2025 erwartet der Marktführer HUK-Coburg einen weiteren Anstieg im niedrigen zweistelligen Prozentbereich. Doch warum wird die Kfz-Versicherung immer teurer? Ersatzteilpreise und Werkstattkosten als Preistreiber Laut HUK-Coburg haben sich die Preise für Ersatzteile in den letzten zehn Jahren massiv verteuert. Eine Kostensteigerung von 70 Prozent wurde registriert, was den Preisauftrieb um satte 43 Prozentpunkte über die allgemeine Inflation hebt. Ein Grund dafür ist der sogenannte Designschutz, der es Herstellern ermöglicht, hohe Preise für sichtbare Fahrzeugteile wie Scheinwerfer oder Stoßstangen zu verlangen. Auch…
Plug-in-Hybride (PHEV) erfreuen sich bei Autofahrern großer Beliebtheit. Die Kombination aus Elektroantrieb und Verbrennungsmotor bietet Flexibilität und wird insbesondere von Kunden geschätzt, die längere Strecken ohne Reichweitenangst bewältigen möchten. Doch während die Nachfrage nach PHEVs weiter steigt, hegt die Europäische Union zunehmend Zweifel an ihrem Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. PHEVs: Kunden lieben die Flexibilität PHEVs kombinieren die Vorteile von Elektro- und Verbrennungsmotor: Mit einer kleinen Batterie für etwa 10 bis 20 kWh Strom können Kurzstrecken von bis zu 100 Kilometern rein elektrisch zurückgelegt werden, bevor der Verbrennungsmotor einspringt. Diese Technologie spricht besonders Autofahrer an, die sowohl umweltfreundlich als auch…
Fahrerassistenzsysteme sind aus modernen Pkw nicht mehr wegzudenken. Doch obwohl sie serienmäßig in vielen Fahrzeugen eingebaut sind, kennen sich nicht alle Autofahrer mit diesen Helfern aus oder vertrauen ihnen. Trotzdem werden sie von vielen als nützlich empfunden. Vertrautheit und Vertrauen in Assistenzsysteme Eine Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands zeigt, dass knapp die Hälfte der Autofahrer (46 Prozent) praktische Erfahrungen mit Spurhalteassistenten, Notbremssystemen, Einparkhilfen und ähnlichen Systemen gemacht hat. Die andere Hälfte (53 Prozent) hat bisher keine Erfahrung gesammelt. In Bezug auf die Zuverlässigkeit dieser Systeme vertrauen 51 Prozent der Befragten den Assistenzsystemen stark oder sehr stark. Jedoch haben 43 Prozent…
Der neue Skoda Elroq beeindruckt mit einer maximalen Reichweite von bis zu 560 Kilometern. Basierend auf der bekannten VW-Plattform MEB, bietet der Elroq interessante technische Details und ein völlig neues Designkonzept. Vier Antriebsvarianten für unterschiedliche Bedürfnisse Skoda hat für den Elroq vier Antriebsvarianten angekündigt, ähnlich wie beim Enyaq. Diese unterscheiden sich durch die Kennziffern 50, 60, 85 und 85x: Elroq 50: Die Basisversion nutzt den neuen Antrieb aus dem ID.3 mit einer 55 kWh Batterie (52 kWh netto) und einem 125 kW starken E-Motor. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Elroq 60: Diese Version kommt mit einer leicht überarbeiteten 63…
Der Fiat Topolino gehört zur Fahrzeugklasse L6e, den sogenannten Mopedautos, die nicht schneller als 45 km/h fahren dürfen. Diese bieten jedoch besseren Wetterschutz und deutlich mehr Platz als gleich schnelle Kleinkrafträder oder -roller. Zudem dürfen sie bereits ab einem Alter von 15 Jahren gefahren werden. Drei Modelle im Vergleich: Citroën Ami, Opel Rocks Electric und Fiat Topolino Der Stellantis-Konzern hat mit dem Citroën Ami, dem Opel Rocks Electric und dem zuletzt erschienenen Fiat Topolino gleich drei baugleiche Fahrzeuge im Angebot. Der Fiat Topolino ist dabei der einzige, der auch als Strandbuggy ohne feste Türen und mit Rolldach erhältlich ist. Diese…