Jena plant Einführung von Laternenladern für Elektrofahrzeuge

Pilotprojekt in Jena gestartet Die Stadt Jena testet im Rahmen eines Pilotprojekts Laternenlader für Elektrofahrzeuge. Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck und der Kommunalservice Jena haben einen AC-Ladepunkt an einer Straßenlaterne in Betrieb genommen. Ziel ist es, technische Anforderungen und geeignete Standorte zu ermitteln. Erweiterung der Ladeinfrastruktur geplant Im nächsten Schritt sollen vier weitere Laternenlader im öffentlichen Raum installiert werden. Die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt werden darüber entscheiden, ob und wie das Konzept weiter ausgebaut wird. "Seit mehr als zehn Jahren treiben wir die Elektromobilität in Jena voran," so Djamila Neutert, Teamleiterin Energiedienstleistungen bei den Stadtwerken Energie. Quelle: https://www.electrive.net/2024/06/06/jena-liebaeugelt-mit-einfuehrung-von-laternenladern/

0 Kommentare

Skoda Superb: Ein Meisterwerk böhmischer Ingenieurskunst

Eleganz und Design im neuen Skoda Superb Der neue Skoda Superb beeindruckt mit einer Länge von 4,91 Metern und einem stilvollen, schlankeren Design. Trotz seiner kompakten Abmessungen strahlt die Limousine eine majestätische Präsenz aus, die perfekt für eine Chauffeurs-Limousine ist. Motorisierungen und Leistung Aktuell sind für den Superb zwei TSI-Benzin- und zwei TDI-Dieselmotoren verfügbar, alle mit DSG-Automatik und einer Leistungsspanne von 150 PS bis 265 PS. Eine Plug-in-Hybrid-Version wird zu einem späteren Zeitpunkt folgen. "Manchmal sorgen Millimeter für maximale Effekte." Fazit Der Skoda Superb vereint Grandezza mit moderner Technologie und ist damit eine herausragende Wahl für anspruchsvolle Fahrer. Quelle: https://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/65260/

0 Kommentare

H-Kennzeichen für Oldtimer: Vorteile und Voraussetzungen

Einführung ins H-Kennzeichen Das H-Kennzeichen ist eine spezielle Nummerntafel für Oldtimer, die bestimmten Anforderungen entsprechen müssen. Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre sind und sich in einem guten, originalen Zustand befinden, können dieses Kennzeichen erhalten. Vorteile des H-Kennzeichens Ein großer Vorteil des H-Kennzeichens ist die steuerliche Ersparnis. Oldtimer mit H-Kennzeichen werden pauschal mit einer Jahressteuer von 191,73 Euro besteuert, unabhängig von Hubraum oder Emissionsklasse. Voraussetzungen und Antragstellung Um ein H-Kennzeichen zu beantragen, muss der Oldtimer eine Begutachtung durch einen anerkannten Sachverständigen bestehen. Diese Überprüfung stellt sicher, dass das Fahrzeug weitgehend dem Originalzustand entspricht und keine gravierenden Mängel aufweist. "Ein Oldtimer…

0 Kommentare

75 Jahre Abarth: Die Legende lebt weiter

Carlo Abarths Vision und Gründung Vor 75 Jahren gründete Carlo Abarth seine legendäre Sportwagenmanufaktur, die bis heute für ihre leistungsstarken und kompakten Fahrzeuge bekannt ist. Carlo Abarth, selbst leidenschaftlicher Rennfahrer und Tuning-Experte, schuf mit seiner Marke ein Synonym für Geschwindigkeit und Agilität. "Abarth hat immer den Puls der Motorsportfans getroffen," sagte Carlo Abarth einst. "Echte Kerle wollen Leistung." Die Erfolge und Innovationen von Abarth Abarths Erfolgsgeschichte ist geprägt von zahlreichen Rennsiegen und Weltrekorden. Von den frühen Modellen wie dem Abarth 205A bis hin zu den auf Fiat basierenden Fahrzeugen wie dem Abarth 595 und 695, hat Abarth stets die Grenzen…

0 Kommentare

Der VW Caddy „Edition“: Ein Blick auf die neuen Features

Einführung des VW Caddy „Edition“ Volkswagen bringt mit dem Modelljahr 2025 den VW Caddy als „Edition“ auf den Markt. Diese Variante zeichnet sich durch eine Reihe neuer Assistenzsysteme und eine erweiterte Ausstattung aus. Besonders hervorzuheben sind die schwarzen Designelemente, das Kontrastdach und das größere Infotainmentdisplay, das sogar eine Chat-GPT-Funktion bietet. Ausstattung und Preise Der VW Caddy „Edition“ startet preislich bei 28.680 Euro netto für die Cargo-Variante und 36.795 Euro brutto für die Pkw-Version. Beide Ausführungen sind auch als Langversionen Caddy Maxi erhältlich. Die neuen Features umfassen ein digitales Kombiinstrument und optionale Extras wie ein Panorama-Glasdach für die Pkw-Variante. "Mit der…

0 Kommentare

Der erste Subaru: Eine Ikone der Automobilgeschichte

Die Geburt des Subaru P-1 Im Februar 1954 präsentierte Subaru, damals noch eine Automobilsparte von Fuji Heavy Industries, sein erstes Fahrzeug: den Subaru P-1, später bekannt als Subaru 1500. Dieses 4,24 Meter lange Fahrzeug mit einem 1,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor und 55 PS (40 kW) legte den Grundstein für Subarus langjährige Erfolgsgeschichte im Automobilbau. Trotz der vielversprechenden Technik wurden aufgrund logistischer und politischer Herausforderungen nur etwa 20 Exemplare produziert. Übergang zur Serienproduktion Vier Jahre nach der Einführung des P-1 brachte Subaru den kompakteren und effizienteren Subaru 360 auf den Markt, der den Sprung zur Großserienproduktion markierte. Der 2,99 Meter kurze Subaru 360 war…

0 Kommentare

Kundenfreundliches Urteil: Umgang mit Mängeln bei Gebrauchtwagen

Gerichtsurteil stärkt Verbraucherrechte Ein jüngstes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) stärkt die Rechte von Gebrauchtwagenkäufern erheblich. Das Gericht entschied zugunsten eines Käufers, der Mängel an seinem Fahrzeug feststellte, die nicht im Kaufvertrag aufgeführt waren. Dieses Urteil könnte weitreichende Folgen für den Gebrauchtwagenmarkt haben und die Rechte der Verbraucher bei Mängeln klarer definieren. Details des Falls Im konkreten Fall hatte der Käufer eines Gebrauchtwagens nach dem Kauf erhebliche Mängel am Fahrzeug festgestellt. Diese Mängel waren nicht im Kaufvertrag angegeben und traten erst nach kurzer Nutzungsdauer auf. Der Verkäufer weigerte sich, die Kosten für die Reparatur zu übernehmen, was zu einer Klage des…

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Beiträge