Plug-in-Hybride (PHEV) erfreuen sich bei Autofahrern großer Beliebtheit. Die Kombination aus Elektroantrieb und Verbrennungsmotor bietet Flexibilität und wird insbesondere von Kunden geschätzt, die längere Strecken ohne Reichweitenangst bewältigen möchten. Doch während die Nachfrage nach PHEVs weiter steigt, hegt die Europäische Union zunehmend Zweifel an ihrem Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. PHEVs: Kunden lieben die Flexibilität PHEVs kombinieren die Vorteile von Elektro- und Verbrennungsmotor: Mit einer kleinen Batterie für etwa 10 bis 20 kWh Strom können Kurzstrecken von bis zu 100 Kilometern rein elektrisch zurückgelegt werden, bevor der Verbrennungsmotor einspringt. Diese Technologie spricht besonders Autofahrer an, die sowohl umweltfreundlich als auch…
Der Sommer steht vor der Tür, und mit ihm beginnt die Zeit der Urlaubsreisen und Oldtimerrallyes. Wer mit seinem Klassiker ins Ausland reist, sollte sich unbedingt über die geltenden Beleuchtungsvorschriften informieren. In vielen Urlaubsländern ist es bereits Pflicht, auch tagsüber mit eingeschaltetem Licht zu fahren. Tagfahrlicht-Pflicht: Nicht nur für Neuwagen Seit dem 7. Februar 2011 müssen alle neu zugelassenen Pkw europaweit mit Tagfahrlicht ausgestattet sein. In einigen Ländern besteht jedoch die gesetzliche Pflicht, auch tagsüber das Licht anzuschalten. Diese Regelung gilt neben den skandinavischen Ländern wie Norwegen, Dänemark, Finnland und Schweden auch in vielen osteuropäischen Ländern, darunter Ungarn, Tschechien, Polen…
Fahrerassistenzsysteme sind aus modernen Pkw nicht mehr wegzudenken. Doch obwohl sie serienmäßig in vielen Fahrzeugen eingebaut sind, kennen sich nicht alle Autofahrer mit diesen Helfern aus oder vertrauen ihnen. Trotzdem werden sie von vielen als nützlich empfunden. Vertrautheit und Vertrauen in Assistenzsysteme Eine Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands zeigt, dass knapp die Hälfte der Autofahrer (46 Prozent) praktische Erfahrungen mit Spurhalteassistenten, Notbremssystemen, Einparkhilfen und ähnlichen Systemen gemacht hat. Die andere Hälfte (53 Prozent) hat bisher keine Erfahrung gesammelt. In Bezug auf die Zuverlässigkeit dieser Systeme vertrauen 51 Prozent der Befragten den Assistenzsystemen stark oder sehr stark. Jedoch haben 43 Prozent…
Autofahrer, die mit ihrem Fahrzeug ohne H-Kennzeichen nach Frankreich reisen, müssen ab sofort in vielen Ballungsräumen die französische Umweltplakette Crit'Air vorweisen. Die grüne deutsche Feinstaubplakette reicht nicht aus, was viele Youngtimer betrifft, die nicht älter als 30 Jahre sind oder dank Abgasklassen Euro 2 oder 3 günstiger ohne H-Kennzeichen fahren. Crit'Air-Vignette: Pflicht in vielen Ballungsräumen Ursprünglich wurde die Crit'Air-Vignette meist nur bei Feinstaubalarm benötigt. Mit der Einrichtung fester Umweltzonen, den sogenannten "Zones à Faibles Émissions mobilité" (ZFE), ist die Crit'Air-Plakette nun in folgenden Ballungsräumen auch für ausländische Fahrzeuge vorgeschrieben: Paris samt Großraum Grenoble Lyon Montpellier-Méditerranée Toulouse Toulon Rouen Nizza Reims…
Am 10. und 11. August 2024 lädt das Erwin-Hymer-Museum in Bad Waldsee zum traditionellen "summertime!"-Festival ein. Unter dem Motto "Komm ein bisschen mit nach Italien!" verwandelt sich das Außengelände des Museums in einen historischen Campingplatz, der die Urlaubsatmosphäre der 1950er-Jahre wieder aufleben lässt. Italienisches Flair und historische Campingkultur Das diesjährige Festivalmotto "Komm ein bisschen mit nach Italien!" entführt Besucher in die goldene Ära des Dolce Vita. Tauchen Sie ein in die Geschichte und Geschichten der 1950er-Jahre und erleben Sie das Lebensgefühl Italiens. Spannende Vorträge und Talkrunden zu den Themen "Reisen" und "klassische italienische Automobile" bieten einen virtuellen Ausflug nach Sizilien,…
Der neue Skoda Elroq beeindruckt mit einer maximalen Reichweite von bis zu 560 Kilometern. Basierend auf der bekannten VW-Plattform MEB, bietet der Elroq interessante technische Details und ein völlig neues Designkonzept. Vier Antriebsvarianten für unterschiedliche Bedürfnisse Skoda hat für den Elroq vier Antriebsvarianten angekündigt, ähnlich wie beim Enyaq. Diese unterscheiden sich durch die Kennziffern 50, 60, 85 und 85x: Elroq 50: Die Basisversion nutzt den neuen Antrieb aus dem ID.3 mit einer 55 kWh Batterie (52 kWh netto) und einem 125 kW starken E-Motor. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Elroq 60: Diese Version kommt mit einer leicht überarbeiteten 63…
Der Fiat Topolino gehört zur Fahrzeugklasse L6e, den sogenannten Mopedautos, die nicht schneller als 45 km/h fahren dürfen. Diese bieten jedoch besseren Wetterschutz und deutlich mehr Platz als gleich schnelle Kleinkrafträder oder -roller. Zudem dürfen sie bereits ab einem Alter von 15 Jahren gefahren werden. Drei Modelle im Vergleich: Citroën Ami, Opel Rocks Electric und Fiat Topolino Der Stellantis-Konzern hat mit dem Citroën Ami, dem Opel Rocks Electric und dem zuletzt erschienenen Fiat Topolino gleich drei baugleiche Fahrzeuge im Angebot. Der Fiat Topolino ist dabei der einzige, der auch als Strandbuggy ohne feste Türen und mit Rolldach erhältlich ist. Diese…