Skoda hat die Preisdetails für den neuen Kodiaq iV veröffentlicht, den ersten Plug-in-Hybrid in der großen SUV-Modellreihe, der ab 48.530 Euro in der Ausstattung Selection erhältlich ist. Diese Ausführung umfasst Features wie 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine 3-Zonen-Klimaautomatik und ein modernes Infotainment-System mit einem 10-Zoll-Display. Die Integration für Smartphones erfolgt drahtlos, ergänzt durch fünf USB-C-Anschlüsse und eine Phonebox. Innovative Technik und umfangreiche Assistenzsysteme Der Hybridantrieb des Kodiaq iV besteht aus einem 1,5-Liter-TSI-Benzinmotor und einem Elektromotor, die gemeinsam eine Leistung von 150 kW (204 PS) erbringen. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-DSG-Getriebe an die Vorderräder. "Mit einer Batteriekapazität von 25,7 kWh erreicht das Fahrzeug…
Das Mazda Classic-Automobil Museum Frey hat eine neue Dauerausstellung namens „ROTATION“ eröffnet, die den innovativen Kreiskolben- oder Wankelmotor zelebriert. Diese besondere Motorbauart zeichnet sich durch rotierende Scheiben statt der üblichen auf- und abgehenden Kolben aus, was für eine ruhigere Laufweise, weniger Geräusche, kompakte Bauform und reduziertes Gewicht sorgt. Highlight der Ausstellung ist eine Vielzahl von Mazda-Modellen, die dieses einzigartige Motorenprinzip nutzen, einschließlich Serienfahrzeuge und exotische Rennwagen. Ein Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Mazda Motorentechnologie Der Cosmo Sport 110 S, vorgestellt 1967, war Mazdas erstes Modell mit Kreiskolbenmotor und markierte den Beginn der Sammlung von Walter Frey, die letztlich…
Das Landgericht Frankenthal hat kürzlich eine wegweisende Entscheidung getroffen, die alle Oldtimer-Besitzer betrifft. Obwohl Oldtimer generell zum aktuellen Marktwert versichert sind, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass die Versicherung im Schadensfall den vollen aktuellen Wert ersetzt. Dieses Urteil unterstreicht die Bedeutung der regelmäßigen Anpassung des versicherten Wertes an den Marktwert. Anpassung des Versicherungswertes ist entscheidend In dem betreffenden Fall wurde die Klage eines Oldtimerbesitzers abgewiesen, weil der versicherte Wert seines Fahrzeugs den tatsächlichen Marktwert zum Zeitpunkt des Brands nicht abdeckte. Die Versicherung zahlte auf Basis eines Gutachtens 41.000 Euro aus, obwohl ein nachträgliches Gutachten den Wert des Fahrzeugs auf etwa 49.000…
Nach einem deutlichen Rückgang während der Corona-Jahre, haben die Einbruchzahlen in den letzten zwei Jahren wieder zugenommen, wobei der durchschnittliche Schaden pro Einbruch 2023 einen neuen Höchststand von 3.500 Euro erreichte. Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), berichtet, dass die Anzahl der versicherten Wohnungseinbrüche in Deutschland 2023 auf 95.000 Fälle angestiegen ist - ein Niveau, das zuletzt vor der Pandemie im Jahr 2019 erreicht wurde. Im Vergleich: Im Jahr 2021 wurden rund 70.000 und 2022 bereits 80.000 Einbrüche registriert. Prävention und Sicherheitstechnologien als Schlüssel Die Versicherer zahlten aufgrund der gestiegenen Einbruchszahlen 2023 erheblich mehr, insgesamt 340 Millionen…
Ducati zieht die Blicke auf sich mit seiner Ausstellung "Forma - Feelings designed by Ducati" im Nationalen Wissenschafts- und Technologiemuseum Leonardo da Vinci während der Mailänder Designwoche. Hier wird der komplexe Entstehungsprozess eines Ducati Motorrads in sieben aufschlussreichen Etappen dargestellt. Besonders im Fokus steht die Panigale V4, das Spitzenmodell unter den Ducati Sportmotorrädern. Von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt zeigen Designer und Ingenieure des Centro Stile Ducati sowie der Forschungs- und Entwicklungsabteilung, wie ein modernes Motorrad gestaltet und entwickelt wird. Entwurfsprozess und Modellentwicklung Alles beginnt im Raum "Brief", wo die allgemeinen Richtlinien für die Designphase festgelegt werden. Anschließend…
Der Skoda Trekka ist selbst unter Kennern ein kaum bekanntes Modell, das sich durch seine Seltenheit und einzigartige Entstehungsgeschichte auszeichnet. Dieses Fahrzeug, seltener als ein Ferrari 250 GTO, wurde speziell in Neuseeland entwickelt und dort insgesamt nur 3.000 Mal gebaut. Sein kantiges Design und die robuste Bauweise spiegeln seine abenteuerlichen Wurzeln wider. Ein exotisches Stück Automobilgeschichte aus Neuseeland Der Trekka, oft als der „Land Rover von Skoda“ bezeichnet, symbolisiert eine faszinierende Nische in der Automobilhistorie. „Er wurde in Neuseeland gebaut, insgesamt 3000-mal“, erzählt Jiri Valach, ein stolzer Besitzer, der die Besonderheit dieses Fahrzeugs während einer Testfahrt hervorhebt. Zitat: „Jede Fahrt…
Youngtimer aus den Neunzigerjahren, wie der Golf III, Audi B3 und BMW E30, werden zunehmend für das H-Kennzeichen relevant, das Fahrzeuge als "Automobiles Kulturgut" klassifiziert. Dank der verbesserten Langlebigkeit und moderneren Technologien dieser Fahrzeuge, einschließlich Drei-Wege-Katalysatoren, die oft eine grüne Plakette ermöglichen, bleiben sie eine praktikable Option für den Alltagsgebrauch. Diskussionen über die Anpassung der H-Kennzeichen-Regelung Es gibt Bedenken, dass Youngtimer missbräuchlich als Alltagsautos genutzt werden könnten, was einige dazu veranlasst, Änderungen der aktuellen Regelungen zu fordern. Der DEUVET e.V. führte daher eine Bestandsanalyse durch, um diese Bedenken zu prüfen, wobei der Fokus auf Young- und Oldtimern der Neunziger lag.…